blauer Eisberg

blauer Eisberg _ Kreativitätstechnik Edison

Kreativitätstechnik: Edison

28. April 2021
Planung & Organisation

Der gute Herr Thomas Alva Edison hat verstanden, dass man das Rad nicht von Grund auf neu erfinden muss, um etwas Tolles zu erschaffen. Und davon schneiden wir uns heute mal eine gute Scheibe ab! Es geht heute also weitestgehend um eine Kreativitätstechnik. Problemlösetechnik passt auch in diesem Fall wieder viel besser. Denn diese Technik kannst du auf viele Bereiche deines Lebens anwenden.

Die Vorgehensweise von Thomas Edison

Edison begann erst einmal mit einer gründlichen Recherche. Er schaute sich all das Wissen an, das bereits bestand, anstatt sich alles selbst von Grund auf anzueignen. Und warum auch nicht? Die Experten haben schließlich so viel Zeit und Gehirnschmalz in das Thema gesteckt, dann kann man diese Basis doch wunderbar weiterverwenden.

Achte bei dieser Methode verstärkt auf die Schwachstellen und ungenutzten Möglichkeiten. Finde die Lücke, um diese dann selbst zu füllen.

Ein Beispiel: Du möchtest Social Media Posts erstellen, die von anderen gesehen werden. Das bedeutet, dass sie anderen Nutzern der Plattform gefallen müssen, damit diese mit dem Post interagieren (liken, kommentieren, teilen). Denn das führt dazu, dass der Algorithmus die Posts vermehrt ausspielen wird und auch weitere Nutzer diese Beiträge sehen werden.

Nun könntest du dich wild durchtesten und schauen, welche Formate gut ankommen. Oder aber du recherchierst, was ein guter Post beinhalten sollte, welche Gestaltung gut ankommt oder welche Inhalte für einen Shitstorm sorgten.

Bei der Recherche überlegst du dir, wie du das auf dein Thema adaptieren kannst, was du an den Posts und Ratschlägen nicht gut findest und entwickelst daraus dann quasi deinen perfekten Post.

Hilfreiche Frage für die Herangehensweise

  • Die Gemeinsamkeiten: Was haben die Social Media Posts gemeinsam, die beliebt sind und viele Likes haben?
  • Die Unterschiede: Worin unterscheiden sich die erfolgreichen Posts?
  • Negative Merkmale: Was fällt dir bei den schlechteren Post auf? Was denkst du sorgt dafür, dass diese nicht so gut ankommen?
  • Das Potenzial: Erkennst du das entscheidende Merkmal, dass den guten Post ausmacht? Ist es die Schriftart? Die Farbe? Die Grafiken? Oder doch der Mehrwert, den der Post bringt? Finde heraus, welche Komponenten problemlos ausgetauscht werden könnten. Bei welcher Komponente bricht die Qualität ein, wenn diese ausgetauscht wird?
  • Die verbesserte Version: Wie würdest du die guten Posts verbessern? Kritik zu äußern fällt uns meistens leichter, als Ideen auf ein leeres Blatt zu bringen. Nutze also die Möglichkeit, ohne Scham und Zurückhaltung zu kritisieren.

Wenn du ein Thema so vertiefst, sind die neuen Ideen meist nicht mehr weit entfernt. Bei dieser Methode geht es schließlich nicht darum, etwas zu kopieren, sondern etwas Bestehendes weiterzuentwickeln. Die Schwachstellen zu erkennen und diese auszubügeln und zu verbessern.

Diese umfangreiche Recherche dient quasi als Abkürzung, weil du an den Erfahrungen und dem Know-How anderer anknüpfen kannst. Ein weißes Blatt, das gefüllt werden muss, löst häufig eine Blockade aus und es kommen keine zufriedenstellenden Ideen heraus. Ist hingegen schon etwas auf dem Blatt vorhanden, kommt dein Gehirn leichter in Gang.

Alles in Allem:

Mit der heutigen Kreativitätstechnik, bzw. dem Problemlöser, setzt du den Fokus auf die Recherche und Analyse. Welche Informationen findest du zu deiner Fragestellung? Fallen dir Gemeinsamkeiten, Schwachstellen und das Potential auf?

Vorbereitung ist schließlich die halbe Miete (Oder war das die Ordnung?!)! Das Haar in der Suppe zu finden ist bekanntlich leichter, als eine ausgezeichnete Suppe selbst zu kochen. Und du musst das Rad nicht immer wieder neu erfinden. Ideen sind genauso gut, wenn es sie bereits gibt. Das war schließlich Edison schon klar. Mache dir bewusst, dass die vorhandenen Lösungen, Ideen, Produkte, … nicht das gewisse Etwas haben, das dich widerspiegelt. Und deine eigene Verfeinerung und Optimierung macht aus der bestehenden Idee etwas ganz neues.

Deine Aufgabe:

Beginne dein nächstes Projekt mal mit einer umfassenden Recherche, wie der kritischste Kritikier und bemängele, was das Zeug hält (Diese Kritik bleibt ja bei dir und tut somit keinem weh 😉 )! Im nächsten Schritt geht es dann an die Fragen, um die Schwachstellen und das Potential der Ideen zu entdecken.

Mit einer weiteren Kreativitätstechnik kannst du dich dann der Frage widmen, wie du diese Schwachstellen füllen kannst.

Teilen erwünscht
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Plan-Party

Das Thema planen klingt irgendwie ziemlich unattraktiv. So spießig und langweilig! Dabei kann es so ein tolles wöchentliches Event sein! Man plant nicht, weil man

Beitrag lesen »

Mithilfe der Planung deine Ziele erreichen

Ziele zu erreichen ist ein wundervolles Gefühl! Ebenso die Vorfreude darauf. Und damit dieses Gefühl lange anhält und nicht so fix verfliegt, kannst du es mal mit der Planung versuchen.

Du hast genau vor Augen, welche Aufgaben dich erwarten und bis wann diese erreicht sein sollten. Und mithilfe deines Kalenders hast du dein Ziel täglich vor Augen und arbeitest ihm Stück für Stück entgegen. Du merkst richtig, wie du dich ihm aktiv näherst!

Einfach in den Arbeitstag zu dümpeln und zu schauen, worauf du Lust hast, lässt das Ziel immer schwammiger und weniger greifbar werden. Die Woche zu planen bedeutet aber nicht, dass du nicht mehr spontan und flexibel sein kannst. Du kannst dir beispielsweise eine Auswahl an Aufgaben stellen und dich nach deinem Empfinden für eine Aufgabe entscheiden. Oder du planst dir die Aufgabe für einen bestimmten Tag, lässt dir aber die Tageszeit für die Erledigung offen.

Beitrag lesen »

Wie du mit Überforderung umgehen kannst

Überforderung ist leider etwas, was in unserer Gesellschaft überall vertreten ist. Sobald eine Hierarchie besteht, wird das Machtspiel gestartet. Also kein Grund zur Sorge, dass man selbst zu schwach, zu dumm, zu irgendwas ist. Es ist einfach die Folge von der Sucht nach “höher, weiter, schneller”. Irgendwo sind nun mal die Grenzen gesetzt. Der Tag hat nur 24 Stunden. Also nimm diese Zeit in die Hand und forme dir dein Leben daraus, wie es zu dir passt.

Beitrag lesen »

Schreibe einen Kommentar

Mockup Freebie Produktivität steigern

Anmeldung zum Newsletter

Ich verschicken nach den Willkommens E-Mails wöchentlich E-Mails. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Damit alles sicher bei dir ankommt, verwenden ich Mailchimp. Hier findest du alle Infos, inkl. Datenschutzerklärung.